Der heutige Komplex der Villa Giusti besteht aus zwei verschiedenen Hauptgebäuden: der eigentlichen Villa und einem großen Gebäude, in dem sich die Wirtschaftsgebäude (Pförtnerhaus, Ställe) und die landwirtschaftlichen Nebengebäude (Kornspeicher und Werkstätten) befanden. Außerdem gibt es einen Turm, der ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert stammt und in der Romantik stark restauriert wurde, einen schönen Wintergarten im Stil des späten 19. Jahrhunderts und mehrere kleinere Gewächshäuser.
Das heutige Aussehen und die Struktur des Komplexes sind auf eine umfassende Restaurierung im Jahr 1875 zurückzuführen, die dem damals vorherrschenden Stil entsprach, der dazu tendierte, heterogene Stilelemente zu vereinen (einschließlich der beiden Türme im rein österreichischen Stil, die den Eingang flankieren). Der mittelalterliche Ursprung des Komplexes wird durch die Entdeckung eines kleinen gotischen Fensters an einer Innenwand (heute nicht mehr sichtbar) und durch die mächtigen Backsteinstützen, die im Keller noch vorhanden sind, bestätigt. Die Villa ist von einem großen, etwa sechs Hektar großen Park umgeben, der von Graf Gerolamo Giusti del Giardino persönlich gestaltet wurde.
Die Villa Giusti wurde als Ort für die Waffenstillstandsverhandlungen gewählt, weil es sich um ein Privathaus handelte, das den österreichisch-ungarischen Geheimdiensten wenig bekannt war. Außerdem gehörte es einem Senator des Königreichs, und der italienische König Viktor Emanuel III. von Savoyen hatte dort von November 1917 bis Januar 1918 residiert, als sein Generalkommando dabei war, vom Zentrum Paduas nach Lispida am Fuße der Euganeischen Hügel umzuziehen, um die Zivilbevölkerung der Stadt vor den schweren Luftangriffen zu bewahren, die zu diesem Zeitpunkt bereits sehr heftig waren (eine Karte der zahlreichen Bomben, die auf Padua fielen, ist im Waffenstillstands-Saal ausgestellt). Schon vorher hatte der König es für diplomatische und politische Treffen und zur Koordinierung der Kriegsanstrengungen in seiner Eigenschaft als Oberster Führer genutzt.